![]() |
||||
25 Jahre Konzert- und Künstleragentur Barbara V. Heidenreich |
||||
Palmensaal Orangerie Neuer Garten |
||||
Samstag 6. 6. 2015 19.00 Uhr Palmensaal Orangerie Neuer Garten Nähe Schlosshotel Cecilienhof Verabschiedung
|
„Voll Unruh ist mein Sehnen . . .“
Klaus Mann „Symphonie Pathétique“ Klaus Mann entwirft in dem Roman ein Lebensbild des russischen Komponisten. Versunkene Szenerien von ![]() Ulrich Noethen ![]() Hideyo Harada „Ich glaube, dass es mein bestes Buch geworden ist - sicher mein aufrichtigstes und persönlichstes.“ (Klaus Mann 1935) Ulrich Noethen - Rezitation Auszüge aus dem Klavierzyklus „Die Jahreszeiten“, dem Ballett „Der Nussknacker“ und der Symphonie Pathétique von Peter Iljitsch Tschaikowsky. 35,- € |
|||
Montag 13. 7. 2015 19.00 Uhr Festsaal im Marmorpalais ![]() Fritzi Haberlandt ![]() Ulf Schneider und Stephan Imorde Foto Künstler |
Potsdam ist Mozart-Stadt „Hélas, j`ai perdu mon amant…..“ Textcollage mit Auszügen aus Briefen, Notizen und anderen Schriftstücken von Constanze und Wolfgang Amadeus Mozart 1781 kamen sich der „fesche Kerl“ und Constanze, die dritte von vier Töchtern, näher. Zehn Jahre später bereits starb Wolfgang Amadeus Mozart. Fritzi Haberlandt - Lesung Musik von W. A. Mozart Ausverkauft! ![]() Marmorpalais |
|||
Dienstag 14. 7. 2015 19.00 Uhr Festsaal im Marmorpalais
|
Potsdam ist Mozart-Stadt „Hélas, j`ai perdu mon amant…..“ Aus dem Tagebuch der Constanze Mozart Textcollage mit Auszügen aus Briefen, Notizen und anderen Schriftstücken von Constanze und Wolfgang Amadeus Mozart
1781 kamen sich der „fesche Kerl“ und Constanze, die dritte von vier Töchtern, näher. Zehn Jahre später bereits starb Wolfgang Amadeus Mozart.
Fritzi Haberlandt - Lesung Musik von W. A. Mozart Ausverkauft! ![]() Marmorpalais |
|||
Donnerstag 10. 9. 2015 19.00 Uhr Palmensaal Orangerie Neuer Garten
|
Verzeihen Sie, wenn ich störe….. Joachim Ringelnatz - Hans Gustav Bötticher, so sein richtiger Name, war nicht nur ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kabarettist sondern auch Maler
(u.a. „Der Bücherfreund“ 1928, Erfinder der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“. So frech wie genial dichtete er die Welt ins fröhliche Chaos. In seinen spielerisch leichten Versen,
feinsinnig, undogmatisch, voller Empathie stecken viele Ringelnatze: Ringelnatz als Landstreicher, Matrose, Liebender, als Zigarrenhändler, Zauberer und Ehemann.
Katharina Thalbach - Rezitation Ausverkauft!! |
|||